Dein Traumjob in der Hotellerie und Gastronomie: So verdienst du bis zu CHF 60K jährlich in der Schweiz!

Stell dir vor, du wachst jeden Morgen auf und begibst dich zu einem der schönsten Arbeitsplätze der Welt: der Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz.

Sponsored Links

Wusstest du, dass diese Branche nicht nur für Gäste besondere Erlebnisse bietet, sondern auch dir zahlreiche Karrierechancen eröffnet?

Egal, ob in gemütlichen Boutique-Hotels oder berühmten Restaurants – hier kannst du jeden Tag Teil von unvergesslichen Momenten sein.

Lass dich von den besten Arbeitgebern inspirieren und finde heraus, wie du in der Schweiz dein Talent zeigen kannst.

Bist du bereit für eine berufliche Reise voller Genuss und Möglichkeiten? Lies weiter!

Lohn

In der Schweiz gibt es große Unterschiede bei den Löhnen im Hotel- und Gastrobereich. Diese sind stark von der Position und der Erfahrung abhängig.

Der durchschnittliche Stundenlohn schwankt zwischen CHF 20 und CHF 30. Küchenhilfen verdienen eher am unteren Ende, während Chefköche höhere Löhne erzielen.

Trinkgelder können das Gehalt deutlich erhöhen, vor allem in beliebten Restaurants und Hotels.

Sponsored Links

Mitarbeiter können zudem von Boni für Nachtarbeit oder Überstunden profitieren, und oft gibt es ein 13. Monatsgehalt.

Gesetzlich sind vier bis fünf Wochen Urlaub pro Jahr vorgeschrieben, wobei der genaue Umfang vom Arbeitsvertrag abhängt.

Weitere Tipps

Eine solide Ausbildung kann dir bei der Bewerbung helfen, zum Beispiel eine Lehre im Gastgewerbe.

Zeige dein Engagement durch Weiterbildungen, wie Hotelmanagement- oder Sommelierkurse.

Sprachkenntnisse sind ein großer Pluspunkt. Neben Deutsch und Französisch ist Englisch besonders gefragt.

In deinem Lebenslauf sollten Flexibilität und die Bereitschaft zur Schichtarbeit deutlich erkennbar sein, da dies in der Gastronomie wichtig ist.

Lege Wert auf ein professionelles Erscheinungsbild und übe für Vorstellungsgespräche. Authentizität und Freundlichkeit sind dabei sehr wichtig.

Error al hacer la solicitud a la API

Offene Stellen

-Rezeptionist/-in:

Erster Ansprechpartner für Gäste. Aufgaben sind Check-in/Check-out, Bearbeitung von Reservierungen und Verwaltung von Gästewünschen.

-Koch/Köchin:

Verantwortlich für die Vorbereitung und Zubereitung von Speisen sowie die Erstellung von Menüs. Einhaltung von Hygienevorschriften in der Küche ist wichtig.

-Servicekraft:

Bedienung der Gäste im Restaurant. Kenntnis von Speise- und Getränkekarten sowie das Aufnehmen und Servieren von Bestellungen gehört dazu.

-Event-Manager/-in:

Planung und Koordination von Veranstaltungen. Enge Zusammenarbeit mit Kunden und Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.

-Housekeeping:

Verantwortlich für die Reinigung und Pflege der Gästezimmer und der öffentlichen Bereiche. Stets für höchste Sauberkeit und Ordnung sorgen.

-Sommelier/Sommelière:

Beratung der Gäste bei der Weinauswahl. Pflege des Weinkellers und Durchführung von Verkostungen gehören zu den Aufgaben.

-Hotelmanager/-in:

Überwachung des täglichen Hotelbetriebs. Führung des Personals, Budgetverwaltung und Pflege der Kundenbeziehungen.

Diese Positionen bieten viele Karrierechancen im Bereich Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz.

Arbeit - Gastgewerbe - Tourismus

Bewerbungsgespräch

Im Hotel- und Gastgewerbe startet der Bewerbungsprozess oft mit einem kurzen Telefoninterview, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Das persönliche Gespräch findet in der Regel im Unternehmen statt, wobei formelle Kleidung erwartet wird.

Je nach Stelle können eine oder mehrere Personen das Gespräch führen. Es werden häufig Fragen zu deiner Berufserfahrung, Flexibilität und Motivation gestellt.

Es ist möglich, dass praktische Aufgaben wie das Zubereiten eines Menüs oder das Eindecken eines Tisches Teil des Gesprächs sind, um deine Fähigkeiten zu testen.

Pünktlichkeit, Freundlichkeit und ein Lächeln sind wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Zur Vorbereitung solltest du dich über das Unternehmen, seine Philosophie und seine Angebote informieren.

Trainiere, deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge selbstbewusst und klar zu präsentieren.

Nach dem Gespräch kann es etwas dauern, bis du eine Rückmeldung erhältst. Bleibe ruhig und zuversichtlich!

Bewerbungsprozess

Um sich erfolgreich im Hotel- und Gastgewerbe zu bewerben, starte mit der Suche nach passenden Stellenangeboten im Internet, zum Beispiel auf Websites wie jobs.ch oder hotelcareer.ch.

Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf und ein individuell auf die Stelle abgestimmtes Anschreiben.

Hebe in deinem Anschreiben deine besonderen Erfahrungen und Stärken hervor, die zur Position passen.

In der Regel läuft der Bewerbungsprozess online ab. Achte darauf, alle geforderten Dokumente im richtigen Format hochzuladen.

Nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast, erhältst du oft eine Bestätigungsmail. Sei vorbereitet auf ein mögliches Vorstellungsgespräch.

Wenn der Bewerbungsprozess erfolgreich ist, wirst du meist zu einem persönlichen Gespräch im Hotel oder Restaurant eingeladen.

Halte immer eine professionelle Kommunikation aufrecht und bedanke dich nach dem Gespräch für die Möglichkeit.

Spezielle Bewerbungsportale können zusätzliche nützliche Informationen bieten.

Häufig gestellte Fragen

Wie verläuft der Auswahlprozess?
Der Auswahlprozess startet mit einer Online-Bewerbung, geht dann weiter zu einem Telefoninterview und endet mit einem persönlichen Gespräch.

Welche Voraussetzungen gibt es?
Erfahrungen im Gastgewerbe und gute Sprachkenntnisse, insbesondere Deutsch, sind oft sehr wichtig.

Welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gibt es?
Es gibt viele Chancen zur Weiterbildung und für den beruflichen Aufstieg. Zum Beispiel kann man vom Servicepersonal zum Manager aufsteigen.

Was ist besonders an der Unternehmenskultur?
Teamarbeit, Flexibilität und Kundenorientierung sind zentral, mit einem starken Augenmerk auf Servicequalität.

Welche Vorgaben gibt es für ausländische Arbeitnehmer?
Nicht-EU-Bürger benötigen möglicherweise eine Arbeitsbewilligung. Gute Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Für welche Positionen können sich ausländische Arbeitskräfte bewerben?
Vor allem in der Küche, im Housekeeping und im Service gibt es offene Stellen.

Welche Branchen sind besonders gefragt?
Luxushotels und gehobene Gastronomiebetriebe suchen oft qualifiziertes Personal.

Wie sieht das Leistungspaket aus?
Zusätzlich zum Gehalt bieten viele Unternehmen Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Mitarbeiterrabatte.

Wie ist das Arbeitsumfeld?
Ein schnelles Arbeitstempo und Schichtarbeit sind üblich, aber es wird auch viel Wert auf ein positives Arbeitsklima gelegt.

Gibt es Richtlinien für Vielfalt und Inklusion?
Viele Unternehmen setzen auf ein diverses Team und fördern aktiv Inklusion durch Schulungen und Programme.

Diese Informationen können dir helfen, um zu entscheiden, ob die Hotellerie und Gastronomie die richtige Branche für dich ist.

Schlussfolgerung

Die Hotel- und Gastronomiebranche in der Schweiz bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem lebhaften und wachsenden Umfeld.

Mit guten Gehältern, vielen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und vielfältigen Unternehmensstrukturen kannst du deine beruflichen Ziele erreichen.

Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu in diesem Bereich bist, es gibt viele Stellen, die auf deine Fähigkeiten warten.

Nutze die Gelegenheit, Teil einer vielseitigen Industrie zu werden, die täglich neue Herausforderungen und Erlebnisse bietet.

Zögere nicht und bewirb dich noch heute! Dein nächstes Abenteuer in der Schweizer Hotel- und Gastronomiebranche beginnt jetzt.